Um das Haut-Mikrobiom gesund zu halten, sollte man bei der Reinigung auf milde Produkte setzen, die den natürlichen pH-Wert der Haut nicht stören. Denn wenn dieser sich verändert, beeinträchtigt das die Barrierefunktion der Haut.
Auch zu häufiges und heißes Duschen wäscht nützliche Mikroorganismen von der Haut ab. Dadurch gerät das Mikrobiom der Haut in Gefahr, aus dem Gleichgewicht zu geraten.
Zudem gilt: Je weniger Inhaltsstoffe ein Produkt enthält, desto besser. „Als besonders schädliche Substanzen gelten beispielsweise Sodium Lauryl Sulfate (SLS), Phthalate, Triclosan, Formaldehyd, Aluminiumsalze, Tenside, und Emulgatoren“, erklärt Dr. Barbara Paldus.